Die HBS ist Teil von "Blick über den Zaun"
- Admin
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit
Seit Mai 2025 ist die Heinz-Brandt-Schule Mitglied des Schulverbundes "Blick über den Zaun", kurz BüZ genannt. Wir sind damit einem Netzwerk reformpädagogisch orientierter Schulen beigetreten, das bereits seit 1989 Schulentwicklung betreibt.
BüZ-Schulen haben gemeinsam, dass sie sich auf den Weg gemacht haben, Schule vom Lernen der Schüler:innen her zu denken. Diese Haltung wird durch das Leitbild und die Standards des Schulverbunds konkretisiert und ist die Basis der Zusammenarbeit. Um aufgenommen zu werden, musste die Heinz-Brandt-Schule nachweisen, dass sie diesen hohen Ansprüchen entspricht.
Warum sind wir nun Teil des Schulverbundes?
Mit der Aufnahme beginnt die Arbeit im Netzwerk, hierzu ist jede Schule einem Arbeitskreis zugeordnet. Innerhalb dieser Arbeitskreise tauschen sich die Schulen deutschlandweit aus, lernen voneinander, besprechen die jeweiligen Schulentwicklungsthemen. Die BüZ-Schulen stehen dabei vor ähnlichen Herausforderungen: Wie können Feedbackgespräche gut organisiert werden? Wie sollten gute Lernbüro-Aufgaben formuliert sein? Wie funktioniert gute Arbeit im Projekt? usw. Die Schulen laden sich gegenseitig ein und bekommen in "Peer Reviews" konstruktiv-kritische Rückmeldungen zu ihren aktuellen Schulentwicklungsthemen. Der Austausch erfolgt auf Augenhöhe, ermöglicht ein Lernen voneinander, wovon die Heinz-Brandt-Schule nur profitieren kann. Hinzu kommen thematische Werkstätten zur Fortbildung und gemeinsame Tagungen für den großen Austausch.
Weitere Informationen gibt es auf den Seiten von "Blick über den Zaun".
Werkstatt offenes digitales Lernbüro
Das Werkstattformat zum Lernbüro, welches für die Heinz-Brandt-Schule nach dem Berliner Schulversuch zum hybriden Lernen und Lehren (#BEhybrid) folgte, ist bereits ein BüZ-Format.
In Arbeitsgruppen kommen Berliner Schulversuchsschulen und BüZ-Schulen aus ganz Deutschland zusammen, um das Lernen im Lernbüro unter den Bedingungen einer digitalisierten Welt weiterzuentwickeln. Organisiert und moderiert vom Lerninglab Köln zielt das Projekt darauf ab, OER-Materialien und -Konzepte zu entwickeln, die dann auch anderen Schulen zur Verfügung gestellt werden können.
Weitere Informationen gibt es auf den Seiten der "Werkstatt offenes digitales Lernbüro".